Unser dritter Referent für den Campaigning Summit Switzerland 2016 steht fest. Wir haben uns für Olaf Kunz, Mitglied der Chefredaktion («Chef vom Dienst») bei watson.ch, entschieden. Er wird in der Kategorie «Business» sprechen, neben Jan Rijkenberg «Inspiration» und Hauptreferent André Schneider.
Letztens war ich gemeinsam mit meiner Mitarbeiterin Helena zu Besuch bei der watson-Redaktion. Olaf Kunz stellte uns dabei watson vor und führte uns durch die Redaktion. Wir durften sogar an einer Redaktionssitzung teilnehmen.
Helena und ich waren zugleich beide inspiriert und begeistert vom Feeling und dem jungen Geist der Redaktion, sowie der Erfolgsgeschichte, die man uns vor Ort erzählte.
Noch mehr allerdings von den konkreten Tipps & Tricks, die Olaf zu den folgenden Fragen auflisten konnte: Wie verpacke ich eine Nachricht so, dass sie richtig neugierig auf mehr macht? Wie erkläre ich komplexe Zusammenhänge so einfach und verständlich, dass man sie auf einem Handybildschirm vermitteln kann und die Leser sie weitererzählen können? Mobile first – wie mache ich das richtig? Und noch einige Fragen mehr.
Recht schnell war dann die Idee da, Olaf als Referent für den Campaigning Summit Switzerland 2016 einzuladen. Spannend ist ja obendrein auch die Erfolgs-Geschichte von watson.ch, eines aussergewöhnlichen Start-Ups, von dem man am Campaigning Summit Switzerland dann auch mehr erfahren wird. Z.B. was Native Ads sind und wie man sie einsetzen muss, damit sie richtig ankommen.
Uns geht es beim Campaigning Summit Switzerland ja immer um den Mix, um die Vielfalt, den Perspektivenwechsel und darum, Campaigning in den unterschiedlichen Einsatzgebieten zu durchleuchten.
Da kam mir die Idee, dass Olaf ausgezeichnet in die Kategorie «Business» passen würde und die watson-Geschichte auch rednerisch spannend vermitteln kann. Schnell waren wir uns einig, dass wir gemeinsame Sache machen möchten. Nach Absprache mit unserem Campaigning Summit Team war Olaf engagiert.
Olaf ist ein innovativer Mensch, der gerne Neues ausprobiert und für seine Interessen so richtig brennt, dafür geht er Risiken ein, genau das hat mir an ihm gefallen (und andere an mich selbst erinnert). Denn 2007 kam er in die Schweiz, um als als Community-Manager bei 20 Minuten Online dafür zu sorgen, dass die Seite zum Mitmach-Portal wurde. Er wechselte später dann zu watson.ch, einem Start-Up, welches 2014 online ging und bei Konzeption ausschliesslich auf Mobile setzt. Dort nahm er die Position als Mitglied der Chefredaktion ein. Es war zunächst eine Reise ins Ungewisse, aber schon nach kurzer Zeit bewies sich die Entscheidung als richtig. Denn schon 2015 konnte sich das mobile Newsportal in der Onlinearena als qualitativ überdurchschnittlich gut behaupten und konnte in Kürze überragende mehrere 100.000 Fans gewinnen.
Was bei Watson besonders gut ankommt, hat das Team von business campaigning GmbH in einer stichprobenartigen Umfrage mit der Zielgruppe in Erfahrung gebracht: Im Fokus steht bei Watson die Interaktion, vor allem mit der jüngeren Zielgruppe. Die jugendlichen User sind besonders gut online und mit den Sozialen Medien zu erreichen. Dort können sie sich mitteilen, gegenseitig austauschen. Beliebt ist watson u.a. aufgrund der angenehmen Mischung aus ernsten Themen/ Information und gehörig Spass, wie wir von der jugendlichen Zielgruppe erfuhren.
Olaf und watson.ch bilden ein Musterbeispiel dafür ab, wie man mit einem guten Gespür und viel Mut etwas Erfolgreiches kreieren kann und wie man mit Polarisierung und einem zeitgemässen Auftritt (entspricht meinem SCG Nr 1) die Zielgruppe zu richtigen Fans macht.
Olaf Kunz wird den Campaigning Summit mit erfrischendem und mutigem Gedankengut #unfucken. Das bietet eine Abwechslung zu den anderen Campaigning Themen, die ja teilweise doch wahrscheinlich ernsterer Natur (aber genauso inspirierend) sind.
Relevant ist Olafs Thema für alle, die komplexe Botschaften einfach, verständlich und unterhaltend unter die Leute bringen und damit Fans und loyale Kunden gewinnen wollen.
Stichworte: Messaging, Storytelling, Fans gewinnen, Zielgruppen-orientierte Kommunikation.
Wer sich das nicht entgehen lassen möchte, die Tickets gibt es bei Ticketino.
Die ganze Medienmitteilung vom 15.Oktober gibt es hier.