WeBlog

Nein zu den Initiativen gegen die Limmattalbahn

Am Donnerstag hatten wir, wie jeden ersten Donnerstag im Monat, Gemeinderatssitzung. Erstes Thema war die kommunale Initiative gegen die Limmattalbahn. Meine Rede zu diesem Thema habe ich so verfasst, dass sie auch gleich noch zur Abbruch-Initiative passt. Letztendlich ist es egal, wie viele Initiativen gegen die Limmattalbahn noch über uns ergehen lassen müssen. Sie sind verantwortungslos, weil sie keine Antwort darauf liefern, wie die Zunahme des Verkehrs in den kommenden Jahren bewältigt werden soll und deshalb abzulehnen. Nicht umsonst hat der Dietiker Gemeinderat einstimmig Nein gesagt, nicht umsonst sämtliche Parteien die Nein-Parolen gefasst. Hier meine Rede im ungefähren Wortlaut.

Die Schweiz wächst. Wieso? – Nicht wegen der Zuwanderung. – Nein, sondern weil wir immer älter werden. Wir sterben nicht nach oben weg, sondern bevölkern dieses Land mit einer immer älter werdenden Bevölkerung.

Und das ist auch gut so, denn diese Rentner sind fit, lebens- und kauffreudig. Sie bereichern unser Land. Sie haben Lebenserfahrung und können die Werte, die unser Land prägen an die Jüngeren weitergeben. Sie sind aber auch sehr mobil.

Heute am Tag der Wirtschaft in Schlieren habe ich die Wachstumszahlen für Dietikon gesehen. Man geht davon aus, dass in 12 Jahren 4’000 mehr Menschen hier in Dietikon wohnen.

An einer Veranstaltung in Zollikon vor zwei Tagen habe ich erfahren, dass es im Kanton Zürich drei Regionen gibt, die das enorme Bevölkerungswachstum im Kanton auffangen können: die Stadt Zürich, das Glatttal und das Limmattal.

Wie gesagt: dieses Wachstum ist gut so. Denn es finanziert die AHV.

Aber wie sollen diese Menschen sich bewegen? Alle mit dem Auto? Unsere Strassen sind jetzt schon verstopft. – Mit dem Zug? – Die Züge sind zu Stosszeiten jetzt schon überfüllt. – Und von Rentnern kann man kaum erwarten, dass sie mit dem Velo nach Schlieren oder Zürich fahren.

Deshalb brauchen wir die Limmattalbahn. Nur diese kann helfen, das enorme Verkehrswachstum zu bewältigen, das mit dem Bevölkerungswachstum einhergeht.

Zusammengefasst: die Bevölkerung wächst, weil wir immer älter werden und nicht einfach wegsterben. Um das zu finanzieren, brauchen wir noch mehr Bevölkerungswachstum. Damit wächst auch der Verkehr. Ohne die Limmattalbahn kann dieser nicht aufgefangen werden.

Oder soll das Wachstum – und damit auch die Schaffung von Arbeitsplätzen – woanders stattfinden? – Selbst von wir wollten, es ginge gar nicht. Wir können ja auch nicht über das Wetter abstimmen.

Angesichts dieser Tatsachen sind die Details der Linienführung wirklich irrelevant.

Deshalb brauchen wir eine ganze Limmattalbahn, nicht eine kaputte.

Wir haben gar keine Wahl und die Initianten keine Alternative anzubieten.

Diese Initiative ist total verantwortungslos.

Deshalb hat die FDP Dietikon einstimmig Nein zur Initiative gesagt.

%d Bloggern gefällt das: