WeBlog

Kapitalismus fürs Klima: Die Jugend hat recht

Peter A. Fischer hat am 27.12.2019 in der NZZ einen Kommentar zu obigem Thema veröffentlicht.

Zentrale Aussagen darin:

Der Klimawandel ist ernst zu nehmen. Aber die Entwicklung zeigt: Ein freiheitlicher Kapitalismus ist die Lösung, nicht das Problem. Es braucht Korrekturen bei den Anreizen, mehr Wettbewerb, Marktvertrauen und Zuversicht.

(…) Die Menge an CO2, die zur Produktion von kaufkraftbereinigten 1000 Dollar an Wirtschaftsleistung ausgestossen wird, hat sich in Europa in den letzten vierzig Jahren um etwa zwei Drittel verringert. In China ist sie derweil um ganze vier Fünftel auf das Niveau gesunken, das in Europa noch 1970 üblich war.(…) die Umweltzerstörung nimmt ab, sobald sich die Menschen den Fortschritt leisten können.

Es braucht den Wettstreit der Ideen

Das bereits Erreichte ist technologischer Innovation zu verdanken, die primär der freiheitliche Kapitalismus generiert hat. Er plant nicht zentral und kennt das Endresultat nicht von vorneherein. Wird schliesslich das Elektro- oder das Wasserstoffauto uns einen wichtigen Schritt in Richtung CO2-neutraler Mobilität bringen? Oder vielleicht etwas Drittes, derzeit noch nicht Bekanntes? Kein noch so wohlmeinender Diktator kennt den besten Weg sicher. Viel effizienter ist es, wenn der freie Wettbewerb der Ideen und Projekte dafür sorgt, dass sich das Beste durchsetzt. Vielleicht werden wir künftig kaum mehr Kohle verbrauchen, oder wir werden das dabei freigesetzte CO2 wieder neutralisieren. Damit das gelingt, braucht es aber Firmen und Investoren, die nach Gewinnen streben. Sie erst sorgen dafür, dass das Kapital in die erfolgversprechendsten Projekte fliesst.

Der freiheitliche Kapitalismus und das Wirtschaftswachstum sind somit der Schlüssel, um Umweltprobleme zu beheben. (…)

Der Internationale Währungsfonds hat ausgerechnet, dass eine globale CO2-Steuer von 75 Dollar pro Tonne ausreichen würde, um die Erderwärmung auf zwei Grad zu beschränken. (…)

Wenn der Staat in Frankreich 56 Prozent der Wirtschaftsleistung für sich beansprucht und in Deutschland 46 (in der Schweiz ist es rund ein Drittel), dann bleibt dem innovativen Markt nur noch der knappe Rest. 

Mehr dazu hier (Kommentar in voller Länge).

Gerade zum letzten zitierten Absatz möchte ich noch etwas anfügen. Gemeint ist damit «der knappe Rest» an Kapital, der für das Entwickeln innovativer Lösungen für den Umweltschutz eingesetzt werden kann. Deshalb lehne ich auch eine Flugticketabgabe ab, die eine reine Lenkungsabgabe darstellen würde. Wenn alle Einnahmen an die Bevölkerung verteilt werden und die Lenkung tatsächlich dazu führen würde, dass weniger geflogen wird, dann bliebe den Airlines noch weniger, um innovative Lösungen zu finanzieren, die zu einer komplett CO2-neutralen Fliegerei führen können. Mindestens ein Teil (49%) der Flugticketabgabe sollten für die Finanzierung des Aufbaus einer Industrie dienen, die synthetisches Kerosin liefert, so dass wir im Jahr 2050 zu 100% CO2-neutral fliegen können. Siehe dazu auch der Vorschlag von Martin Bäumle, Prof. Anthony Patt und mir.

%d Bloggern gefällt das: