SCG 2: Die Agenda kontrollieren
Bei diesem Grundsatz geht es unter anderem darum: «der Konkurrenz den eigenen Rhythmus aufzwingen und sie in der Defensive behalten», «selber bestimmen, wann was wie und wo geschieht», «Spielregeln nicht akzeptieren, sondern gezielt verändern», «das Gebiet der Auseinandersetzung selbst bestimmen», «auf gewisse Dinge bewusst nicht reagieren», «das reale Umfeld und den Kontext, in dem man sich bewegt und in dem man gesehen wird, aktiv und zielgerichtet gestalten. Eine fortlaufende Geschichte erzählen», «den Informationsfluss kontrollieren und geschickt dosieren».
AC/DC akzeptieren nur solche Regeln, die sie freiwillig akzeptieren. Wenn eine Spielregel weder ihrer Musik noch ihren Fans etwas nützt, dann brechen sie sie (“Just keep on breaking the rules”, “no stop signs, speed limits – nobody’s gonna slow me down”).
Selbst, als sie in vielen australischen Städten verboten wurden, haben Sie sich nicht angepasst und stattdessen klar an ihrem Konzept festgehalten. Sie spielten einfach woanders, und schliesslich machte es eine wachsende und mehr und mehr loyale Fan-Gemeinschaft unmöglich, Ihnen noch irgendwo einen Auftritt zu verbieten. Am 30. Todestag von Bon Scott läuteten in Sidney die Kirchenglocken, um die Welt an diesen aussergewöhnlichen Sänger zu erinnern, der mittlerweile auf dem Highway To Hell war. AC/DC hatten nun definitiv ihr Umfeld (mit) verändert.
AC/Sie haben die Spielregeln verändert, statt sie zu akzeptieren. Sie haben eine klare Vorstellung von dem, was sie wollen und erlauben es niemandem, sich ihnen in den Weg zu stellen: Let There Be Rock. Schon in jungen Jahren vertraten sie die Meinung, alles sagen und tun zu können, und obendrein damit noch durchzukommen.
AC/DC wird in englischsprachigen Ländern auch als heterosexuell/homosexuell verstanden. Während einer USA-Tournee wurde Bon Scott von einem Roadie gefragt, ob er jetzt AC oder DC sei. Seine Antwort lautete „Weder noch – ich bin der Blitz dazwischen“, gefolgt von einem Faustschlag zwischen die Augenbrauen. Es geht bei diesem Grundsatz eben auch darum, einen dritten Weg zu finden, wo andere nur zwei Wege erkennen können.
Nach eigenen Aussagen “wissen (sie), was die Kids wollen” – weil sie die gleichen Werte und Erwartungen teilen. Sie komponieren Songs, die sie selbst lieben, für Leute mit dem gleichen Geschmack. Und sie sind bemüht, niemals zu enttäuschen. Sie halten an ihrer Linie fest, an ihrem Erbe und ihrer fortlaufenden Geschichte. Mit jeder Tournee wird ihre Bühnenshow umfangreicher, denn es müssen all die Requisiten aus früheren Tourneen vertreten sein. AC/DC bestimmen und erzählen ihre Geschichte selber. So behalten sie die Kontrolle. Dazu gehört auch, dass man kaum etwas aus ihrem Privatleben erfährt. Aktuell ist bekannt, dass ein Bandmitglied erkrankt ist. Wer und woran ist nicht zu erfahren – trotz all dem Medieninteresse und Millionen von Fans. AC/DC kontrollieren die Agenda!
Fortsetzung folgt.
Mehr zu den 14 Strategischen Campaigning Grundsätzen im Seminar Campaigning am 21. und 22. Mai (hier klicken).