WeBlog

Rock’n’Roll like Campaigning: AC/DC und der Strategische Campaigning Grundsatz Nr. 3

SCG 3: Konzentration der Kräfte

Bei diesem Grundsatz geht es unter anderem (ich liste nur auf, was mir im Zusammenhang mit AC/DC passend zu sein scheint) darum, Prioritäten zu setzen, nicht zu viele Ziele auf einmal zu verfolgen, sich auf Verbündete zu konzentrieren anstatt auf Gegner, positive Rückkoppelungen zu fördern, und darum, dass Konsens Nonsens ist, weil klare, vielleicht schmerzhafte Entscheidungen besser sind als faule Kompromisse.

Wie gut AC/DC Prioritäten setzen, ist von aussen schwierig zu beurteilen. Denn wie kann man als Aussenseiter wissen, ob die Band Prioritäten setzt, und welche?

Man kann zumindest sagen, dass sie sich beim Komponieren der Songs auf einen Stil und auf wenige Akkorde beschränken, und nach eigenen Angaben ständig versuchen, ihre Musik ständig noch mehr aufs Wesentliche zu reduzieren. In dieser Reduktion sehen sie selbst einen wesentlichen Erfolgsfaktor. „Die einfachsten Riffs auf der Welt sind die, die am schwierigsten zu schreiben sind, denn es gibt nur sehr wenige.“ (Why AC/DC Matters, Anthony Bossa, HarperCollins 2009)

AC/DC experimentieren nicht viel, und wenn, dann nur, um ihren Stil noch weiter zu vereinfachen – ohne ihn zu simplifizieren. Es geht immer darum, den Kern, das Wesentliche herauszuarbeiten. So zumindest schildern sie das seit Jahrzehnten in zahlreichen Interviews. Dabei gilt dieser Grundsatz nicht nur für das Gitarrenspiel, sondern auch für die Rhythmus-Abteilung, deren nicht zu erschütterndes Fundament eine grundsolide Basis darstellt, auf der sich Gesang und Leadgitarre austoben können.

Ihre Strategie, die ich im sechsten Beitrag etwas ausführlicher behandeln werde, ist ebenfalls von einer Konzentration der Kräfte durchtränkt, denn sie beinhaltet nicht viel mehr als „wir machen eigentlich nur Rock’n’Roll. Den Kids gefällt das“. AC/DC konzentrieren sich auf ihre Verbündeten, ihre Fans, und nicht auf ihre Gegner. Sie haben nie versucht, ihren Kritikern zu gefallen und lieber jahrzehntelange Häme ertragen, als sich irgendwelche Modewellen anzupassen. Sie blieben ihren Wurzeln, ihrem Talent und ihren Fans treu und konzentrierten sich darauf, denn sie wussten immer ganz genau, dass Konsens Nonsens ist. „Rock’n’Roll Ain‘t Noise Pollution“

Fortsetzung folgt.

Mehr zu den 14 Strategischen Campaigning Grundsätzen im Seminar Campaigning am 21. und 22. Mai (hier klicken).

Fortsetzung folgt.

Mehr zu den 14 Strategischen Campaigning Grundsätzen im Seminar Campaigning am 21. und 22. Mai (hier klicken).

%d Bloggern gefällt das: