“Vor zwei Wochen lancierte das Startup Diplomero seine Online-Learning-Plattform. Seither gab es zahlreiche Beiträge in verschiedenen Medien – dank dem zehnjährigen Mathe-Genie Max Janisch. Ein Schulbeispiel für eine gelungene PR Kampagne.”
So stand es am 29. November auf Startupticker.ch, und das freute mich ganz besonders, denn diesen Coup kann ich für mich verbuchen. Dabei war der Ansatz an und für sich eigentlich gar nichts Spezielles, denn es handelte sich lediglich um eine konsequente Umsetzung des Strategischen Campaigning Grundsatzes Nr. 1, «polarisieren, profilieren, positionieren». Während es sich bei den meisten Online Learning Plattformen um so genannte MOOCs handelt («Massive Open Online Courses»), auf denen (ältere) Professoren ihren normalen Unterricht gratis zum Anschauen anbieten, ist der jüngste Dozent bei Diplomero, der ersten Online Learning Plattform der Schweiz, ein zehnjähriges Mathe-Genie, das mit Hilfe seines Vaters einen massgeschneiderten Nachhilfekurs für Maturanden (Schweizerisch für Abiturienten) anbietet.
Als ich dies während einer Vorbesprechung meines Mandats als Mediensprecher für Diplomero erfuhr, war mir sofort klar, wie wir es schaffen würden, Diplomero in die Medien zu bringen. Allerdings ist Max noch aus einem anderen Grund ein Glücksfall, und der ist vielleicht noch viel wichtiger – zumindest auf Dauer. Max vertritt eine Generation junger Menschen, für die Online Learning so selbstverständlich sein wird, wie für meine Generation das Fernsehschauen. Bezeichnend in diesem Zusammenhang ist auch, wie schnell er die Aufnahmetechnik im Studio kapierte. Ich bin ja auch Dozent bei Diplomero, aber ich brauchte etwa eine Stunde, um mit der Technik klarzukommen.
Hier noch der Rest des Artikels von Startupticker.ch:
Maximilian Janisch absolvierte die Primarschule in der halben Zeit. Nach nur drei Jahren trat er bereits ins Gymnasium Immensee SZ. Dort bestand er im Frühling die Mathe-Matura mit Bestnoten. Daraufhin wollte er unter grossem öffentlichem Aufsehen an der ETH Mathematik studieren. Diese verwehrte ihm allerdings die reguläre Teilnahme an einem Studium, weil er das Gymnasium in den anderen Fächern noch nicht abgeschlossen hat. Die Universität Zürich hat dem Zehnjährigen ein spezielles Förderprogramm in Mathematik angeboten.
„Mathe-Max“ gibt nun Nachhilfestunden – auf der Online-Learning-Plattform des Zürcher Startups Diplomero. Am Mittwoch starteten die Aufnahmen für den ersten Kurs. Das Engagement des Zehnjährigen verschaffte Diplomero viel Aufmerksamkeit. Der Pressespiegel ist eindrücklich. Auf der Liste finden sich 20 Minuten, Tagesanzeiger und Blick genauso wie die NZZ.
Damit erreichte das Startup, rechtzeitig zur Lancierung der Plattform gratis einen sehr grossen potenziellen Kundenkreis und demonstriert damit wie man als Jungfirma schnell und mit begrenztem Aufwand bekannt wird. Diplomero war Mitte November gestartet mit einem Angebot von 29 Kursen zu Themen wie Marketing, Finanzen, Mathematik, Kommunikation, Auftrittskompetenz, Betriebswirtschaftslehre, Vorsorge, Personalwesen, Englisch, Verkauf usw.
Share this:
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)