WeBlog

So wählen Sie richtig fürs Limmatfeld

Immer wieder werde ich gefragt, wie man bei den anstehenden Gemeinderats- und Stadtratswahlen richtig wählt. Anbei ein paar Erklärungen.

Grundsätzlich muss man wissen, dass der Gemeinderat das Parlament ist und der Stadtrat die Stadtregierung.

Einem Stadtrat kann man nur eine Stimme geben, einem Gemeinderat mehrere, indem man dessen Namen manuell mehrfach auf den Stimmzettel schreibt (so genanntes Panaschieren, was hier sehr gut anhand der Nationalratswahlen erklärt ist). Manche Namen stehen auch schon von vornherein mehrfach auf der gleichen Liste, wie in meinem Fall, der ich zwei Mal auf der Liste 4 stehe.

Damit unterstreicht die FDP Dietikon die Bedeutung, die sie einer Vertretung des Limmatfelds im Gemeinderat beimisst.

Mein Name ist der 5. auf der Liste 4 der Gemeinderatskandidaten. Auf dem ersten Platz ist Philipp Müller, der auch als Stadtrat kandidiert. Damit ich bessere Chancen habe, in den Gemeinderat gewählt zu werden, ist es wichtig, dass Philipp Müller in den Stadtrat gewählt wird. Denn dann rutsche ich einen Platz nach vorne und bin automatisch gewählt, wenn die FDP keine Stimmen verliert.

Schafft Philipp Müller es nicht in den Stadtrat, braucht die FDP 5 Sitze im Gemeinderat, also einen mehr als heute. Deshalb ist es sehr wichtig, die vollständige Liste 4 ins Stimmzettelkuvert zu tun und nicht einfach nur meinen Namen auf die Liste einer anderen Partei zu schreiben. Das erhöht meine Chancen mehr als Panaschieren.

Und so machen Sie es konkret:


  1. Unterschreiben Sie als erstes Ihren Stimmrechtsausweis.
  2. Nehmen Sie den Wahlzettel Erneuerungswahl des Stadtrates.
  3. Tragen Sie Philipp Müller und Roger Bachmann ein.
  4. Schreiben Sie als Stadtpräsident Roger Bachmann auf.
  5. Wählen Sie aus allen grauen Listen die Liste 4 FDP. Die Liberalen aus und reissen Sie sie von den anderen ab.
  6. Legen Sie beide Zettel (Stadtrats- & Gemeinderatswahlen) in Ihr Stimmzettelkuvert und verschliessen Sie es unbedingt. (Wenn Sie sich auch noch an den nationalen und kantonalen Abstimmungen beteiligen, müssen Sie auch diese zuerst ausfüllen und ins Stimmzettelkuvert legen).
  7. Fast fertig: Nur noch den Stimmrechtsausweis und Ihr Stimmzettelkuvert in Ihr Antwortkuvert legen und verschliessen.
  8. Bringen Sie es heute noch auf die Post!

 

Wahlkampf kostet Geld.

Jede Spende, auch noch so klein, hilft bei der Finanzierung. Spenden Sie entweder per Einzahlungsschein (hier herunterladen) oder jetzt online. Sämtliche Spenden werden einzig für den Wahlkampf und das Engagement für die oben genannten Themen verwendet.

Folgen Sie mir auch auf Facebook und Twitter.

%d bloggers like this: