Das Thema «Künstliche Intelligenz KI»stellt viele Organisationen vor grosse Fragen und Herausforderungen. Welche Aufgaben werden klug programmierte Maschinen in Zukunft in Redaktionen und Kommunikationsabteilungen übernehmen? Was sind Chancen und Risiken? Bleibt neben dem Potenzial automatisierter Textproduktion das kreative Element dem Menschen vorbehalten? Und welche Kompetenzen brauchen Kommunikatoren und Journalisten künftig, um neue Techniken gewinnbringend zu nutzen, ohne ihren eigenen Job damit abzuschaffen?
Am 9. Juli, also am kommenden Montag, werde ich zusammen mit Reinhard Karger, Unternehmenssprecher Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI,
Daniel Perrin, Direktor Departement Angewandte Linguistik, ZHAW und
Thilo Stadelmann, Stv. Schwerpunktleitung Information Engineering an der ZHAW und Leitung ZHAW Datalab, diese Fragen auf dem Podium der IAM-Columni-Veranstaltung diskutieren.
Wieso ich? – Weil meine Firma business campaigning GmbH seit einem Jahr Künstliche Intelligenz in Kampagnen einsetzt und damit zu den Pionieren gehört und weil ich zusammen mit zwei Partnern die erste Firma der Schweiz gegründet habe, die Künstliche Intelligenz nutzbar macht – eigentlich für alle, aber vor allem für KMU und andere Unternehmen. Sie heisst übrigens evAI Intelligence GmbH.
Gäste sind willkommen.
Mehr dazu hier.
Share this:
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)