Michael Lieberherr, Communication Consultant bei Swisscom, zeigt in einem Blog-Artikel («Von Experimenten, Vogelsterben und Zellstress») eindrücklich auf, wie eine geschickte Wortwahl das Thema 5G in ein negatives Licht rückt. In der Fachsprache von uns Campaignern nennt man diese Technik «Framing».
Aus linguistischer Sicht ist die 5G-Debatte besonders aufschlussreich. Denn sie zeigt gut auf, wie das sogenannte Framing funktioniert. Framing stammt aus dem Englischen und bedeutet Rahmen. Je nachdem, wie man ein Thema in den Rahmen stellt, hat es beim Empfänger eine andere Wirkung.
Liest man sich den Artikel durch, stellt sich fast automatisch die Frage, ob Profis hinter der Erfindung und gezielten Verbreitung dieser Begriffe stehen. Wundern würde es mich nicht, denn die Erkenntnis, dass Desinformation zum Waffenarsenal der «hybriden Kriegsführung» gehört ist eigentlich nichts Neues. ReclaimTheFacts beleuchtet das in mehrere Blog-Artikeln. Z.B. hier («Verschwörungstheorien als Instrument der russischen Public Diplomacy und hybriden Kriegsführung»)
Natürlich können auch Laien und «Zivilisten» auf derartige Ideen kommen. Aber es ist ein häufig vernachlässigtes Faktum, dass das Verbreiten von Angst vor «Strahlung» ein lukratives Geschäftsmodell ist, denn im gleichen Zug, in dem angstmachende Informationen verbreitet werden, wird dann auch das Heilmittel angepriesen, in der Regel esoterischer Klimbim, dessen Wirkung noch viel weniger bewiesen ist, als die Schädlichkeit elektromagnetischer Strahlung – falls weniger als Null überhaupt möglich ist…
Mehr zu diesem Thema gibt es bei ReclaimTheFacts, z.B. hier («Erst Angst machen, dann abkassieren) und hier («Folge dem Geld… und entdecke rechnergestützte Propaganda»).
Mr. Campaigning hat ReclaimTheFacts im Mai 2020 lanciert, aus der Erkenntnis heraus, welch gigantische wirtschaftliche, gesundheitliche und gesellschaftliche Schäden durch die Erfindung und Verbreitung von Falschinformationen und Desinformation entstehen und entstehen können. Folgen Sie dem Blog oder melden Sie sich für den Newsletter an.
Share this:
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)