Eine neue Studie identifiziert die politischen Faktoren, die es einigen Ländern ermöglichen, bei der Einführung sauberer Energiequellen führend zu sein, während andere hinterherhinken. Die Studie analysiert, wie verschiedene Länder auf die aktuelle Energiekrise und auf die Ölkrise der 1970er Jahre reagiert haben, und zeigt, wie die Struktur politischer Institutionen die Umstellung auf saubere Energie fördern oder behindern kann. Die Ergebnisse bieten wichtige Lehren für den Wettlauf der Regierungen zur Begrenzung der Auswirkungen des Klimawandels.
Die Analyse ergab, dass die Länder, die bei der Einführung sauberer Energietechnologien am erfolgreichsten waren, über politische Institutionen verfügten, die dazu beitrugen, einen Teil dieses Widerstands aufzufangen – entweder indem sie die politischen Entscheidungsträger vor politischer Opposition schützten oder indem sie Verbraucher und Unternehmen für die mit der Einführung neuer Technologien verbundenen zusätzlichen Kosten entschädigten.
— Weiterlesen (Englisch) www.sciencedaily.com/releases/2022/10/221006141452.htm
Share this:
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um einem Freund einen Link per E-Mail zu senden (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)