Die sieben Phasen der Kampagnenplanung und die USR III

Am Freitag liess die NZZ drei Kampagnenmacher zur Frage zu Wort kommen, warum die Schweizer Abstimmungskampagne für die Unternehmenssteuerreform III scheiterte. Zumindest zwei davon vertraten die Meinung, es sei zu wenig im Vorfeld getan worden. Ich möchte nun ausnahmsweise mal nicht auf die Frage eingehen, ob die Gastautoren den Begriff Campaigning sinnvoll definieren. (Damit meine ich eine Definition, die die Methodik von semantisch verwandten Methoden abgrenzt, insbesondere […]

Kampagne für die Unternehmenssteuerreform III: Wieso nicht???

Das Desaster (für die Befürworter) bei der Unternehmenssteuerreform III war angesichts der gegnerischen Kampagne ja deutlich abzusehen. Warum die Befürworter ihre Kampagne so führten, wie sie sie führten, ist immer von aussen kaum zu beurteilen, erst recht, wenn man keine Kenntnisse über die internen Debatten und strategischen Diskussionen hat. Dennoch kam mir heute morgen mir ein Gedanke […]

Welchen Sinn macht in der Schweiz ein Swiss Campaigning Network?

Der folgende Beitrag geht zurück auf ein Gespräch, das ich kürzlich mit einem Kollegen hatte, der als Kommunikationschef einer grossen Bauunternehmung permanent lokale Abstimmungskampagnen gewinnen muss (/darf). Wir gingen darin der Frage nach, ob und unter welchen Umständen es sich lohnen kann, als Agentur ein eigenes Netzwerk regionaler Agenturen für Abstimmungskampagnen aufzubauen. (Weil der Begriff Campaigning noch zu oft mit […]