Skandal? – Weltklimarat IPCC legt Synthesebericht vor und spielt die Krise auf Druck der Politik herunter

In der Zusammenfassung seines aktuellen Berichts verkündet der Weltklimarat eine eindringliche Warnung »Würden die Berichte ohne Kompromisse allein die Sicht der Wissenschaft spiegeln, wären sie an einigen Stellen deutlich schärfer formuliert.« Weiterlesen http://www.spektrum.de/news/6-sachstandsbericht-weltklimarat-ipcc-legt-synthesebericht-vor/2121906
Elektromobilität verstärkt den Ruf nach Atomkraft

Folgender Leserbrief von mir zur Diskussion in der EU über das Verbrennerverbot erschien gestern in der Limmattaler Zeitung. Der deutsche Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) fordert völlig zu Recht, dass das Potenzial von E-Fuels – auch als Synfuels oder synthetische Treibstoffe bezeichnet – für den Klimaschutz nutzbar gemacht werden muss. Denn mit der ausschliesslichen Fokussierung auf […]
Power-to-X – was den Klimaschutz zum Fliegen bringt

Ein Bericht über die Veranstaltung, die ich am Montag organisieren durfte. Power-to-X hat ein enormes Potential, die Energiewende und den Klimaschutz zu beschleunigen. Mit der Power-to-Gas-Anlage der Limeco steht in Dietikon ein Leuchtturm-Projekt. Weiterlesen spin-together.ch/2023/01/24/power-to-x-was-den-klimaschutz-zum-fliegen-bringt/
Blaue Ökologie statt grüner Verbote

Blaue Ökologie ist eine nachhaltige Wirtschaft durch die Kombination von Kreislaufwirtschaft, Forschung, Innovation und Unternehmertum
Blaue Ökologie & Power-to-X – was den Klimaschutz zum Fliegen bringt

Willkommen im Jahre 2023, dem Jahr nach der Zeitenwende! Ich wünsche allen meinen Lesern, dass es ein gutes Jahr werden wird, in dem wir mit Vernunft die Ideologie, mit Fakten die Verschwörungsmärchen und mit Frieden den Krieg besiegen können. Etwas stimmt nicht mehr Jahrhundertereignisse treten normalerweise einmal pro Jahrhundert auf. In Form von Hitzesommern, Dürreperioden […]
Intelligenz schützt vor Dummheit nicht

Diese Aussage kam mir während der schlimmsten Phase der COVID-19-Pandemie in den Sinn. Ich war mehr als einmal fassungslos, dass Menschen, die ich für sehr intelligent hielt und halte, auf einmal wissenschaftlich überprüfte Fakten ignorierten und stattdessen an Falschinformationen und manchmal sogar Verschwörungsmärchen festhielten. Das beschäftigte mich so sehr, dass ich http://www.ReclaimTheFacts.com ins Leben rief, […]
Das Limmattal als Power-to-X-Pionierregion

Seit über 8 Jahren engagiere ich mich für bessere Rahmenbedingungen und die Beseitigung regulatorischen Hürden für die Erforschung und Produktion synthetischer Treibstoffe. Solche Treibstoffe (und Brenn- sowie Kunststoffe) werden hergestellt, indem man Kohlenstoff in Form von CO2 aus unvermeidbaren industriellen Abgasen, sowie aus der Atmosphäre filtert und mit Wasserstoff reagieren lässt. Als Produkt schaut entweder […]
Jobmotor Erneuerbare – Studie zeigt grosses Beschäftigungspotenzial auf
Eine neue Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KoFa) am Institut der deutschen Wirtschaft in Köln untersucht den Fachkräftebedarf in der deutschen Solar- und Windenergiebranche. Das Ergebnis: die Beschäftigungspotenziale sind gewaltig, besonders im handwerklichen Bereich. Wieso sollte das nicht auch in der Schweiz so sein? Ganz sicher schaffen Erneuerbare mehr Jobs als Atomkraftwerke. Weiterlesen http://www.unendlich-viel-energie.de/presse/branchenmeldungen/jobmotor-erneuerbare-–-studie-zeigt-grosses-beschaeftigungspotenzial-auf
Städte schlagen Berggebiete beim Solarpotenzial

Gestern in der Limmattaler Zeitung: Städte schlagen Berggebiete beim Solarpotenzial. Genau das meinte ich, als ich im September oberhalb von Malans ein Selfie-Video aufnahm, in dem ich Pläne kritisierte, Naturjuwelen wie das Maderanertal für die Stromproduktion zu opfern. Denn solange es im Mittelland noch nicht ausgeschöpfte Potentiale gibt, sollten wir keine wertvollen Landschaften in den […]
Die Vergangenheit ist keine gute Grundlage für eine Planung der Zukunft!

Wenn wir Hochwasser oder Hitzeperioden, die statistisch alle 100 Jahre vorkommen sollten, nun mehrmals innerhalb von 10 Jahren beobachten, dann ist das ein starkes Anzeichen dafür, dass die Vergangenheit keine gute Grundlage für eine Planung der Zukunft darstellt.