«Die Klimaprotest-Debatte ist das eigentliche Problem»

Es führt also letztlich kein Weg daran vorbei, sich nicht nur mit den Handlungen der »Letzten Generation« auseinanderzusetzen, sondern auch mit ihrem Anliegen. Wir täten daher gut daran, unsere Aufmerksamkeit endlich wieder ein wenig mehr zurück zu den zentralen Fragen des Klimaschutzes zu lenken. Zu diesen zählen etwa: Wie lässt sich der Ausbau erneuerbarer Energien […]
EU könnte auch nach 2035 noch Verbrenner zulassen | #synfuel #efuels
Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments haben sich geeinigt. Neuwagen sollen ab 2035 kein CO2 ausstossen. Aber trotzdem ist ein Plan B in Sicht für den Fall, dass es bei der E-Mobilität zu Verzögerungen kommt. Denn mit eFuel / Synfuel betankte Verbrenner stossen (netto) kein CO2 aus. Gut so. Weiterlesen http://www.srf.ch/news/international/eu-arbeitet-an-gesetz-neuwagen-sollen-ab-2035-keine-treibhausgase-austossen
Nur unsicher ist sicher – was wir von der Wissenschaft für den Umgang mit Unsicherheiten lernen können
Vor wenigen Tagen erschien meine Topsoft-Kolumne, in der ich der Frage nachgehe, wie wichtig die Unsicherheit für uns eigentlich ist und warum wir gerade von der Wissenschaft etwas über die Vorteile der Unsicherheit lernen können. Geschrieben hatte ich die Kolumne lange vor der aktuellen Diskussion über eine Strommangellage im Winter und der dadurch ausgelösten allgemeinen […]
Was hat die Theorie vom menschengemachten Klimawandel mit einem gezinkten Würfel zu tun? (Korrigiert)

Klimawandel, Extremwetter und Dürresommer sind menschengemacht. Um das zu verstehen, eignet sich der Vergleich mit einem gezinkten Würfel.
Wo man hinschaut, da fährt man hin. Wohin wollen wir?
Jede Motorradfahrerin und jeder Motorradfahrer lernt, in einer Kurve nicht direkt nach vorne zu schauen, sondern ganz weit nach vorne in die Richtung, in die man fahren will. Denn dort, wo man hinschaut, da fährt das Motorrad fast automatisch hin. Es handelt sich um ein sehr einfaches Prinzip, das einem sicher durch die Kurve hilft. […]
Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur CO2-neutralen Luftfahrt erreicht
Die nationalrätliche Umweltkommission hat heute bekanntgebeten, dass sie den von ETH-Prof. Anthony Patt, Nationalrat Martin Bäumle und mir lancierten Vorschlag unterstützt, durch steigende Beimengungs-Quoten den Airlines zu ermöglichen, bis zum Jahr 2050 CO2-neutral mit synthetischem Kerosin zu fliegen. Nur so schaffen wir es, zum notwendigen Zeitpunkt auch die Langstrecken-Fliegerei CO2-neutral zu machen. Die einzige Alternative […]
Der Geist muss zurück in die Flasche
Ohne negative Emissionen sind die Klimaziele nicht zu schaffen. Dies macht der Bericht des Klimarats klar, und auch die Technik legt es nahe. Beim Strom, bei der Wärme und im Autoverkehr sind die Ansätze vorhanden, um die Dekarbonisierung zu schaffen. Anderswo sind Emissionsreduktionen schwieriger: in der Zement- und Stahlindustrie, beim Flug- und Schiffsverkehr und auch in der Landwirtschaft, insbesondere […]
Satt von Luft oder eher betrunken?
Der folgende Artikel aus der Limmattaler Zeitung zeigt, dass dem Einfallsreichtum innovativer Unternehmer bei der Bekämpfung der Klimakrise keine Grenzen gesetzt sind. “Eine ausgewachsene Buche entzieht der Atmosphäre pro Jahr 12,5 Kilogramm CO2. Dafür müsste man 25 Flaschen Wodka trinken. Was einen vernachlässigbaren Nutzen für das Klima, aber gravierende Folgen für die eigene Gesundheit hätte. […]
Der wichtigste Megatrend unserer Zeit
Lesenswerter Artikel für alle, die noch meinen, die Sorgen um den Klimawandel seien ein vorübergehendes Phänomen. In Tat und Wahrheit werden weltweit Gegenmassnahmen in die Tat umgesetzt. Wer wusste, dass die Wirtschaft von Costa Rica schon 2021 klimaneutral sein wird? Sie ist damit dank vorausschauendem Handeln für die kommenden Herausforderungen bestens positioniert. “Neo-Ökologie ist der […]
„Die smarte grüne Diktatur“
Ein aktueller Artikel aus dem Spektrum der Wissenschaft, der zu denken gibt: “Ist die Techno-Autokratie die Zukunft des Klimaschutzes? Angesichts des Klimawandels werden Stimmen nach einem radikalen Durchgreifen lauter. (…) Noch hat der Bürger die Wahl, ob er sich freiwillig in ein solches Freiluftgefängnis begibt. Doch mit jedem Grad Erderwärmung scheint die brutale Entscheidung zwischen […]